top of page

Therapie bei Erwachsenen

jeanette_luedemann_logopaede_grafik_erwa

Auch im erwachsenen Alter, also nach Abschluss der Sprachentwicklung, kann Sprachtherapie notwendig werden. Eine Einschränkung der Kommunikationsfähigkeit kann zahlreiche Ursachen haben und unterschiedliche Bereiche betreffen. Die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit wirkt sich stark auf die allgemeine Lebensqualität aus. Daher sind unsere Therapien individuell auf jeden/jede Patient*in abgestimmt.

In unseren Praxen behandeln wir die folgenden Störungsbilder bei Erwachsenen:

  • Wie berechnet ein Therapeut sein Honorar?
    Im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung und den Unfallversicherungsträgern existieren durchweg einheitliche Behandlungsbeschreibungen und Tarifverträge. Da diese für die Mehrheit der von uns durchgeführten Behandlungen rechtsbindende Wirkung haben, können wir sie zumindest als weitere Vergleichsmöglichkeit heranziehen. Für Angehörige des öffentlichen Dienstes existiert das Verzeichnis der beihilfefähigen Höchstbeträge, die jedoch lediglich hinsichtlich des jeweiligen Erstattungsverhältnisses zwischen dem Beihilfeberechtigten und dessen Dienstherrn von Bedeutung sind. Ziehen wir in Betracht, dass die Beihilfesätze, nachdem sie über neun Jahre auf dem Stand von 1992 eingefroren waren, nicht einmal an die laufende Inflation angepasst wurden, wird offenkundig, welchen Stellenwert diese bei der Ermittlung eines angemessenen Honorars wohl haben können.
  • Welches Honorar ist nun tatsächlich angemessen?
    Da für den Bereich der privat versicherten Patient*innen keine einheitlichen Tarifverträge existieren, hat sich innerhalb der Heilberufe bislang die Verfahrensweise bewährt, aktive therapeutische Maßnahmen mit dem 1,8 bis 2,3-fachen Kassensatz zu berechnen. Diese Vorgehensweise haben mehrere Gerichte in der ersten und zweiten Instanz bestätigt. Trotz höchster Qualifikation bleiben wir auch weiterhin unter dem empfohlenen Kassensatz von 2,3.
  • Warum erstatten manche Gesellschaften die Kosten für Heilmittel nicht in voller Höhe?
    Die Versicherungsgesellschaften arbeiten primär gewinnorientiert, schließlich wollen die Aktionäre der Gesellschaft Dividende haben. Der Kunde ist König - solange er die Leistungen seiner Versicherungspolice so wenig wie möglich oder überhaupt nicht in Anspruch nimmt. Da anerkanntermaßen auch bei den privaten Krankenversicherern die Notwendigkeit zum Sparen gegeben ist, versuchen diese das natürlich immer dort, wo keine eindeutigen vertraglichen Anspruchsgrundlagen für ihre Versicherten vorhanden sind. Dieses ist z.B. im Bereich der Heilberufe mangels verbindlicher Tarifsätze der Fall. Natürlich vergessen auch einige Privatversicherte, dass sie u.U. in jungen Jahren aus Kostengründen eine Police ohne vollständigen Erstattungsanspruch abgeschlossen haben. Im Krankheitsfall könnte sich diese vermeintliche Einsparung jedoch schnell ins Gegenteil verkehren. Einzelne Versicherungen signalisieren gern die Bereitschaft, Rechnungen bis zur Höhe des ortsüblichen Satzes voll zu übernehmen. Im gleichen Atemzug präsentieren diese Gesellschaften ihren Kund*innen den Beihilfesatz als ortsüblich. Dabei bleiben sie jedoch den Nachweis schuldig, wie sie diese "Ortsüblichkeit" ermittelt haben wollen. Tatsächlich liegt der durchschnittliche Honorarsatz für die Region unserer Praxis zwischen dem 1,8 und 2,3-fachen Kassensatz. Das Argument der Versicherungsgesellschaft, dass die Beihilfesätze (diese entsprechen etwa dem 1,3-fachen VdEK-Satz) für unsere Region als ortsüblich zu betrachten sind, ist daher nicht stichhaltig und auch juristisch nicht haltbar.
  • Gibt es Gesellschaften, die die Behandlungssätze unserer Praxis akzeptieren?"
    Es gibt eine ganze Reihe von Versicherungsgesellschaften, die unsere Behandlungssätze in voller Höhe ihren Kund*innen erstatten. Tatsächlich sind die Fälle, in denen die Versicherungsgesellschaften unsere Behandlungssätze als "überhöht" bezeichnen, bislang in der Minderheit. Dies kann sich unter Umständen mit Zunahme der Kostenexplosion im Gesundheitswesen noch verschärfen. Umso wichtiger ist es hier gegen zu steuern. Wehren Sie sich als Kund*in und Patient*in, wenn Ihnen Ihre Gesellschaft eine Erstattung im vollen Umfang verweigert und in Ihrem Versicherungsvertrag eine 100%ige Übernahme der Heilmittelkosten vereinbart ist. Es ist letztendlich Ihr gutes Recht auf eine Erfüllung dieser Vertragsbedingungen zu bestehen.
  • Was gilt für Angehörige des öffentlichen Dienstes mit zusätzlicher Privatversicherung?
    Angehörige des öffentlichen Dienstes haben einerseits Anspruch auf Leistungserstattung durch eine Beihilfestelle und andererseits die Möglichkeit, mittels einer zusätzlichen Privatversicherung das Risiko erhöhter Eigenanteile an ihren Gesundheitsaufwendungen abzudecken. Die von der Beihilfestelle erstatteten Beträge stellen also nur einen Teilbetrag der Summe dar, welcher Privatpatient*innen des öffentlichen Dienstes erstattet wird. Beamte ohne jegliche Zusatzversicherung müssen demnach mit nicht unerheblichen Eigenanteilen an ihren Behandlungskosten rechnen, falls sie die Behandlung als Privatpatient*in wünschen. Der Staat unterstellt jedoch, dass diejenigen Beamt*innen, welche keine zusätzliche Privatversicherung abgeschlossen haben, Rücklagen für entsprechende Fälle gebildet haben, da sie über mögliche Risiken ihrer Unterversicherung informiert sein dürften. Das Risiko einer derartigen Eigenbeteiligung trägt der/die freiwillig privat versicherte Patient*in nicht, sofern er/sie nicht bewusst eine Police mit sehr hoher Eigenbeteiligung abgeschlossen hat. Da er, im Vergleich zu einem/einer Beamt*in mit vergleichbarem Einkommen, erheblich höhere Versicherungsbeiträge bezahlt, darf er erforderlichenfalls auf eine volle Kostenerstattung für seine/ihre diesbezüglichen Aufwendungen im Rahmen angemessener Honorarforderungen vertrauen. Wie bereits erwähnt, versuchen einige Versicherungsgesellschaften jedoch, ihren Kund*innen weiszumachen, dass es sich bei den Beihilfesätzen um rechtsverbindliche Sätze für eine Vollerstattung handeln würde, die uneingeschränkt gleichfalls auf den Kreis ihrer freiwillig privat versicherten Kundschaft anwendbar sei. Gleichzeitig versuchen die gleichen Versicherungsgesellschaften, Beamte zum Abschluss von Versicherungsverträgen zu gewinnen, mit denen diese den Anspruch auf Erstattung jenseits der Beihilfeleistungen erlangen sollen. Unter Verweis auf diese Doppelmoral haben Gerichte bereits Versicherer in ihre Schranken verwiesen und zur Auszahlung zu Unrecht einbehaltener Erstattungsanteile verurteilt.
  • Wie hoch sind nun die Sätze unserer Praxis?
    Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erhalten Sie von uns zu Beginn der Behandlung einen Vertrag, aus dem Sie die Sätze für die einzelnen Leistungen ersehen. Unsere Honorarberechnungen basieren auf der aktuellen Rechtsprechung. Aufgrund der exzellenten Qualifikation und des sehr hohen Erfahrungsschatzes unserer Mitarbeiterinnen, schaffen wir die Voraussetzungen für eine optimale Therapie. Es ist auch im Interesse der Versicherer, dass diese ihren Kund*innen für eine möglichst rasche Wiederherstellung der Gesundheit offen steht. Letztlich ist es ja gerade dies, was die Versicherer in ihren vollmundigen Werbeslogans als ihren großen Wettbewerbsvorteil gegenüber der gesetzlichen Pflichtversicherung anpreisen. Wenn Sie sich noch umfangreicher über Privatpreisgestaltung und die Rechtsprechung zu diesem Thema informieren möchten, empfehlen wir Ihnen die Website www.privatpreise.de Vielen Dank für ihr Verständnis

Logopädische Praxis
Jeanette Lüdemann-Wies

Unsere Therapiebereiche für Kinder und Erwachsene sind:

Aphasie
Dysarthrie
Dysgrammatismus
Dyskalkulie
Hörstörungen
Hörverarbeitungsstörung
Laryngektomie
Lautfehlbildungen
Lese-/Rechtschreibstörung
Mundmotorik
Rhinophonie
Schluckstörung
Spätsprecher (Late-Talkers)
Sprachinformationsverarbeitung
Sprachtherapie
Stimmstörungen + Stimmbildung
Stimmtherapie
Stottern
Therapie bei Cochlea Implantat

Therapie bei Parkinson in Anlehnung an Lee Silverman
Trachealkanülenmanagement
Unterstütze Kommunikation

Verbale Entwicklungsdyspraxie

Unsere Standorte finden Sie im Raum Köln/Bonn und in der Eifel:
 
Porz-Wahn
Heidestr. 25
51147 Köln
Telefon 02203 / 92 10 40

Niederkassel-Ranzel
Gierslinger Str. 5
53859 Niederkassel-Ranzel
Telefon 02208 / 921 80 37


Prüm
Oberbergstr. 16a
54595 Prüm
Telefon 06551 / 14 88 077

Sie erreichen uns zu den folgenden Sprechzeiten:
 
Montag - Freitag
08:00 Uhr - 18:00 Uhr

Bitte beachten Sie:
Terminabsagen sind nur telefonisch möglich.


Email:
praxis@logopaedie-luedemann.de

Fax:
02203 / 92 10 50

bottom of page